Lederscheune Bettina Persch Lederscheune-Shop
  • Passwort vergessen
    Neu hier? Jetzt registrieren!
  • Artikel vergleichen
  • 0
    Wunschzettel erstellen
  • 0,00 €
    Es befinden sich keine Artikel im Warenkorb.
Menü Zurück

  • KRABBELSCHUHE, BABYSCHUHE
    KRABBELSCHUHE, BABYSCHUHE anzeigen
    Neue Modelle
    Sportis
    Sneaker
    Ballerinas
    Krabbelschuhe Schmuckband
    Krabbelschuhe uni-Farben
    mehrfarbig
    Krabbelschuhe gefüttert
    Krabbelschuhe mit Namen
    Filz-Einlagen
  • BUNDSCHUHE, RÖMERSCHUHE
    BUNDSCHUHE, RÖMERSCHUHE anzeigen
    Bundschuhe, Römerschuhe / Kids
  • LEDERACCESSOIRES
    LEDERACCESSOIRES anzeigen
    Scherenutensilo
    Ledertäschchen
    Schlüsselanhänger
    Schlüsselmäppchen
    Spiralmäppchen
    Stiftetui
    Tatueta
    Tabakbeutel / Tabaktasche
    Lederbeutel
  • LEDER
    LEDER anzeigen
    Lederreste
    Lederbänder
  • MODESCHMUCK
    MODESCHMUCK anzeigen
    OHRRINGE
    LEDERSCHMUCK
  • SONSTIGES/Gutscheine
    SONSTIGES/Gutscheine anzeigen
    Gutscheine
  • SALE
  1. Startseite
  2. Startseite
  3. Partner-4

Partner 4 - interessante Webseiten und Links

 

 

MLM

http://www.umzug.info


Meine Schuhe


Schwangerschaft - goFeminin


handgefertigte Kinderkleidung aus holländischen
Markenstoffen wie Bizzkids und Stenzo - einzigartige Schnitte und
Farbkombinationen - robust und pflegeleicht - individuell und einzigartig -
Hosen, Kleider, Kapuzenpullis und Tunikakombinationen.

 

 


http://www.stellenangebote-forum.de

 

 


Großlittgen

Der Ortsname:

Nach Görz, Mittelrheinische Regesten, wird Großlittgen 912 als Lutiaco erwähnt, 1152: Lidiche; 1157: Lideche; 1169: Lidecha; 1281: Litke; Nach Beyer, Urkundenbuch: 1177: Liddike; 1184: Lydeche;

Müller, ON, 18. Jahrhdt: Großlüttig; Die Grundform von Lutiacum.

Zur Unterscheidung der beiden "Littgen" nahm man die Silben "Minder"="Kleiner" und "Mehr" = "Groß" und setzte sie vor den eigentlichen Ortsnamen.

Erstmalige urkundliche Erwähnung

In einer Urkunde vom 1. Januar 912 bestätigt König Karl III dem Abt von S. Maximin und den Mönchen des Klosters die zum Teil abhanden gekommenen Güter, u.a. in Lutiaco. (Görz, MRR I.S. 238)

Die Familie von "Litiche"

In sehr engem Zusammenhang mit den Anfängen des Ortes stand ein Rittergeschlecht, das abgeleitet vom Namen ihrer im luxemburgisch - lothringischen Grenzgebiet liegenden Stammburg Rüttgen - "von Rutich", "von Roucy", "von Rozeio", "von Ruzei", "von Roscei", "von Rocei", "von Ruscheio" hieß.

Mit dem luxemburgischen Grafenhaus standen sie in enger verwandtschaftlicher Beziehung; ihr Wappen zeigt einen von links aufsteigenden, gekrönten Luxemburger Löwen. Der erste große Vertreter des Rittergeschlechts war Adalbero de Ruscheio, ein Sohn des Grafen Siegfried von Luxemburg. Wir sind ihm bereits begegnet als verhindertem Erzbischof von Trier im Jahre 1008 und als demjenigen, der große Teile des Manderscheider Bannforstes für das Haus Luxemburg zurückeroberte. Ein Familienzweig dieser Ritter nannte sich später die "von Litiche", nachdem der Ortsname von Großlittgen von ihnen als Familienname übernommen wurde. Nach den noch heute vorhandenen Urkunden wurden sie als Ritter, später "wepelinge" (Edelknechte) oder "armige", das heißt Waffentragende bezeichnet. Im 12. Jahrhundert ist den Litichern die Grundherrschaft über Großlittgen in Form eines Lehen vom luxemburgischen Grafenhaus übergeben worden. Aus dieser Zeit sind vor allem die Landschenkungen von Bedeutung, die die Edelleute im Auftrag ihrer Luxemburger Landesherren dem Kloster Himmerod machten.

Nachdem dem Kloster bereits ein Teil des Kunowaldes geschenkt worden war, ergänzte Hesso de Rozeio im Jahre 1177 diese Besitzungen durch weitere Waldstücke.

Während auf der anderen Seite der Lieser das Bistum Trier im 12. Jahrhundert mit allen Mitteln versuchte, die Macht des unter luxemburgischer Schutzherrschaft stehenden Klosters Echternach im Gebiet um Laufeld zu schwächen, verwundert es, dass die Luxemburger das trierisch orientierte Kloster Himmerod mit Landschenkungen beehrten. Die Ritter aus Litiche haben diese Entwicklung nur teilweise akzeptiert, denn nach 1181 ist die Rede davon, dass es zwischen ihnen und dem Kloster Himmerod zu Differenzen wegen dieser geschenkten Waldgebiete kam.

Und im Jahre 1261 mußte Heinrich, Graf von Luxemburg seinem Vasallen, dem Propst von Bitburg den Befehl erteilen, bei Walter von Litiche vorstellig zu werden und ihn aufzufordern, dass er die Abtei Himmerod in den ihr von seinen Vorfahren verliehenen Rechten nicht störe. Sie scheinen überhaupt streitsüchtige und verschwenderische Ritter gewesen zu sein.

Am 19. Juli 1275 hatte Friedrich von Rypherscheit, Herr von Malberg, die Witwe des Walter von Litiche wegen einer Summe Geldes verklagt, die besagter Walter auf das Dorf Großlittgen geliehen hatte. auch mit ihren Untertanen gingen die Ritter nicht zimperlich um.

Wieder einmal in Geldnöten, verpfändeten sie 9 Bauern für die Summe von 120 Denaren an den Herrn von Manderscheid. Vermutlich waren die Streitigkeiten mit dem Kloster Himmerod und ihr finanziell aufwendiges Gebaren die Gründe, dass die Liticher um 1280 vom Haus Luxemburg von Rittern zu Edelknechten herabgestuft wurden.

In den Jahren 1341 bis 1354 kaufte Erzbischof Balduin von den verschiedenen Grundherren den Besitz in Großlittgen auf. 10 Januar 1341: Kurfürst Balduin kauft den von Litiche die Herrschaft Großlittgen für 1200 Turnosen oder Goldschilden ab. Balduin wird außerdem freigestellt, die 9 an die Junker von Manderscheid verpfändeten Leute wiedereinzulösen. (LHA Koblenz I A Nr. 5064)


Quellen:
Die Chronik der Gemeinde Großlittgen
aus Günter Hesse/Wolfgang Schmitt Kölzer - Manderscheid - Geschichte einer Verbandsgemeinde in der südlichen Vulkaneifel

 


 Shoppinglotse



Beauty + Kosmetik auf D-Beauty.de | Das Verzeichnis für Schönheit, Mode, Fitness und Wellness.

 

Ellerhop, farbenfrohe dänische Baby- und Kindermode

Farbenfrohe dänische Baby- und Kindermode
in bester Qualität für aktive Kinder

 

www.diewebmaus.de

 
Webkatalog Eintrag

 

Zeitschriften


1-CAT.de - der Webkatalog

Links zu anderen Webseiten

Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt.
Für alle diese Links erklären wir ausdrücklich, daß wir keinerlei Einfluß
auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben.
Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten Seiten auf unserer Internetpräsenz
und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links

und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten eMail,
Banner und Links führen. Wir distanzieren uns ausdrücklich von den hier
eingetragenen Links, Banner oder Kommentaren!

 

 
RECHTLICHES
RECHTLICHES
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular
  • Datenschutz

INFORMATIONEN
INFORMATIONEN
  • Kontakt
  • Neue Öffnungszeiten
  • Newsletter
  • Versandkosten
  • Zahlungsmöglichkeiten

MEHR ÜBER
MEHR ÜBER
  • Babyschuhe, Krabbelschuhe Größen
  • Unser Leder
  • Wegbeschreibung
  • Partner-2
  • Partner-4

SONSTIGES
SONSTIGES
  • Allgemeine Fragen/FAQ
  • Wegbeschreibung
  • Livesuche
  • Sitemap

* Alle Preise inkl. gesetzlicher USt.
© Lederscheune 2006-2022 Preise inkl. MwSt
Powered by JTL-Shop
Wie wir Cookies & Co nutzen

Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: ReCaptcha, Google Dienste. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz-Einstellungen

Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).

Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Weitere Informationen

Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich. Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet. Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten. Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können. Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.

Beschreibung:

Stoppt SPAM-Bots

Verarbeitende Firma:

Google Inc.

Nutzungsbedingungen: Link

Weitere Informationen

Verwendet von Google Analytics / Google Tag Manager

Beschreibung:

Verwendet von Google Analytics / Google Tag Manager, um die Handlungen des Benutzers auf der Webseite zu analysieren, mit dem Zweck der Messung der Wirksamkeit einer Werbung sowie Verbesserung der Webseite (usability).

Verarbeitende Firma:

Beispiel GmbH

Nutzungsbedingungen: Link

Datenschutz-Einstellungen

Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weitere Informationen {{headline}} {{description}}